salopp, abwertend wursteln
herumwursteln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herumwursteln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber offenbar wursteln zu viele Akteure an dieser wichtigen Front herum.
[Die Welt, 29.12.2003]
Nach der frühen Führung wurstelte Werder herum, und der Gast bemühte sich um Schadensbegrenzung.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1995]
Die FDP sieht in den Plänen gar das Versagen der rot‑grünen Regierung, die »jahrelang herumgewurstelt« habe und nun »den haushaltstechnischen Offenbarungseid« leisten müsse.
[Bild, 27.09.2000]
Horst Schättle, unten, wurstelt als Intendant des SFB an seinem Sender herum.
[Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]
Man hat jetzt bald zwei Jahre in der Konjunktur herumgewurstelt und dabei unendlich viel mehr zerstört als kuriert. Beat Huber
[Die Zeit, 15.10.1965, Nr. 42]
Zitationshilfe
„herumwursteln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herumwursteln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumwurschteln herumwirtschaften herumwirten herumwirbeln herumwildern |
herumwuseln herumwälzen herumwühlen herumwüten herumzanken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus