jmdn. bitten herunterzukommen
herunterbitten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herunterbitten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch diesmal wurde sie zur Freude der versammelten Gemeinde heruntergebeten.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.1999]
Darf ich Sie also in die Niederungen meiner Berliner Ausgangslage für einen Augenblick herunterbitten?
[Die Zeit, 24.02.1967, Nr. 08]
Er ließ seine Mutter herunterbitten.
[Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3189]
Zitationshilfe
„herunterbitten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herunterbitten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterbeugen herunterbeten herunterbemühen herunterbekommen herunterbegeben |
herunterblicken herunterblinken herunterblinkern herunterbrausen herunterbrechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus