durch Bremsen die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs verringern
herunterbremsen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herunterbremsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herunterbremsen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herunterbremsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem bremsen die meist hohen Gebühren für die Verwaltung den Gewinn herunter.
Süddeutsche Zeitung, 04.01.2001
Anfangs flogen die Galaxien also noch wesentlich schneller, noch nicht so weit heruntergebremst wie heute.
o. A.: "Ein einfaches Weltall wäre mir lieber". In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Hier ist es nötig, schon in der neunten Kurve im fünften Gang stark herunterzubremsen, um die nachfolgende Spitzkehre gut zu absolvieren.
Der Tagesspiegel, 04.04.2004
In mehreren Schritten bremsen die Forscher die Antiprotonen auf eine Geschwindigkeit von 300 Metern pro Sekunde herunter.
Die Welt, 11.10.2000
Mit einer Notbremsung konnte der Lokführer noch von 120 auf 40 herunterbremsen.
Süddeutsche Zeitung, 25.03.2003
Zitationshilfe
„herunterbremsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herunterbremsen>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterbrechen herunterbrausen herunterblinkern herunterblinken herunterblicken |
herunterbrennen herunterbrettern herunterbringen herunterbröckeln herunterdimmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora