herunterfahren
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie. |
Bedeutungsübersicht
- 1. bezeichnet eine Fahrt nach unten
- a) ⟨jmd., etw. fährt (etw., irgendwohin) herunter⟩ von dort oben hierher nach unten fahren; sich von einem höher gelegenen Ort zu einem niedriger gelegenen Ort bewegen¹, begeben
- b) ⟨jmd. fährt jmdn., etw. (irgendwohin) herunter⟩ eine Person oder eine Sache mit einem Transportmittel von einem höher gelegenen Ort zu einem niedriger gelegenen Ort bringen, befördern
- c) ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ eine Vorrichtung in eine niedrigere Position, Grundposition bewegen¹
- 2. ⟨jmd., etw. fährt (irgendwohin) herunter⟩ bezeichnet eine Fahrt in Richtung Süden: sich mit einem Transportmittel in südliche Richtung, an einen südlich gelegenen Ort bewegen¹, begeben
- 3. [Technik] bezeichnet einen Übergang von einen normalen
(Arbeits-)Zustand zu einem Ruhezustand, Ausgangszustand
- a) ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ eine Maschine, Anlage, einen technischen Prozess aus einem Arbeitszustand, von einer normalen oder höheren Leistung, Auslastung allmählich in einen Ruhezustand, auf eine geringere Leistung bringen, versetzen
- b) [übertragen] ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ etw stetig herabmindern; eine Aktivität, Leistung, Produktion verringern, vermindern, herabsetzen
- 4. [Informations- und Telekommunikationstechnik] ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ den Betrieb eines Rechners beenden und das Gerät ausschalten, wobei Anwendungen geschlossen und Daten gespeichert werden; ein digitales Gerät ausschalten
- 5. ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ bezeichnet das Einschränken des Normalzustandes, des öffentlichen Lebens, der Produktionsmittel mit dem Ziel, eine zeitlich begrenzte Krise zu überwinden: zum Zweck der Bewältigung einer zeitlich begrenzten Krise alltägliche Aktivitäten einschränken, herabsetzen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
bezeichnet eine Fahrt nach unten
a)
⟨jmd., etw. fährt (etw., irgendwohin) herunter⟩von dort oben hierher nach unten fahren; sich von einem höher gelegenen Ort zu einem niedriger gelegenen Ort bewegen¹ (1), begeben (1)DWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (1 a)DWDS
Beispiele:
Wenn sie aus dem vierten Stock ihrer Zweizimmerwohnung
[…] mit dem Fahrstuhl
herunterfährt, ist sie gleich im
Einkaufszentrum […]. [Der Spiegel, 27.08.2003 (online)]
Er [Bergsteigerlegende Karl Gabl]
[…] hat 1970 einen Weltrekord
aufgestellt, als er den 7.492 Meter hohen Noshaq im Hindukusch bestiegen
hatte und dann mit den Skiern wieder herunterfuhr
– von einem so hohen Gipfel hatte sich das vor ihm noch keiner getraut. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2017]
Weil zusätzlich zu den Gondelfahrern auch etwa 500 Wanderer auf
den Berg gegangen sind und mit der Seilbahn wieder
herunterfahren wollten, habe man sich kurz
nach Mittag für den Beförderungsstopp nach oben entschieden. [Der Standard, 27.10.2013]
Da [in meinem Sommerurlaub] werde
ich mich wahrscheinlich wieder ins Boot setzen und die Obere Breitach
oder die Iller herunterfahren. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.2011]
Der 77jährige sagte aus, daß er am 14. November 1996
[…] morgens mit dem
Auto die Hohemarkstraße heruntergefahren sei, als
auf der Höhe des Penny‑Marktes ein Lkw auf die Gegenfahrbahn eingebogen
sei und er automatisch abgebremst habe. [Frankfurter Rundschau, 04.11.1997]
Vor einigen Jahren war bereits ein Amerikaner die Zugspitze mit
dem Rad heruntergefahren. [Welt am Sonntag, 12.10.1997]
b)
⟨jmd. fährt jmdn., etw. (irgendwohin) herunter⟩eine Person oder eine Sache mit einem Transportmittel von einem höher gelegenen Ort zu einem niedriger gelegenen Ort bringen (1), befördern (1)DWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (1 b)
Beispiel:
RoRo kommt von Roll
on, Roll off und meint, dass auf diese Schiffe die
Ladung hinauf‑ und heruntergefahren wird, zum
Beispiel mit Lkw. [Hamburger Abendblatt, 08.08.2015]
c)
⟨jmd. fährt etw. herunter⟩eine Vorrichtung in eine niedrigere Position, Grundposition bewegen¹ (1)DWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (1 c)
Beispiele:
Wird die Heckplattform hydraulisch
heruntergefahren, verwandelt sie sich in eine
Treppe und somit in einen bequemen Zugang zum Wasser und zum Beiboot. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.1999]
Am nächsten Tag kam ein Mitarbeiter der Leihfirma, auch er
brauchte eine Weile, bis er die Hebebühne
runtergefahren bekam. [Bild, 09.09.2019]
Die Plattformen [mit den Fahrzeugen] werden [im Aufzug-Parkplatz] per Fernbedienung rauf‑ und
runtergefahren. [Bild am Sonntag, 07.11.2004]
Die roten Ausleger der Brücken wurden auf einen Winkel von 65
Grad heruntergefahren. [Bild, 17.12.2001]
Bei der spektakulären Inszenierung seiner Pop‑Hymne »Earth Song«
wurde eine Brücke, auf der der 40jährige [Popsänger Michael Jackson] stand, zu schnell
heruntergefahren. [Der Tagesspiegel, 28.06.1999]
Am 20. Februar hatte der Führer eines niederländischen
Schwimmkrans seinen Ausleger nicht tief genug
heruntergefahren und zwei Löcher in die
Brücke gerissen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.1998]
2.
⟨jmd., etw. fährt (irgendwohin) herunter⟩bezeichnet eine Fahrt in Richtung Süden sich mit einem Transportmittel in südliche Richtung, an einen südlich gelegenen Ort bewegen¹ (1), begeben (1)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Unterbegriff von runterfahren (2), siehe auch hinunterfahren, in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (2 a)DWDS
Beispiele:
Sie [ein Herr vom Polizeipräsidium und Lenz] fuhren ins Gebirge, Lenz sah einen Zug nach Italien
herunterfahren. [Schneider, Peter: Lenz. Kiepenheuer & Witsch 2019]
Wenn man den Santa Ana Freeway von Downtown Los Angeles nach Süden herunterfährt, dann kommt man in eine Gegend, die Orange County heißt, weil hier früher einmal Orangenbäume blühten. [Die Zeit, 22.12.1999]
3.
Technik bezeichnet einen Übergang von einen normalen (Arbeits-)Zustand zu einem Ruhezustand, AusgangszustandDWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu runterfahren (3), in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (4 a)
a)
⟨jmd. fährt etw. herunter⟩eine Maschine, Anlage, einen technischen Prozess aus einem Arbeitszustand, von einer normalen oder höheren Leistung, Auslastung allmählich in einen Ruhezustand, auf eine geringere Leistung bringen (1), versetzen (4 b)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: eine Maschine, Anlage, einen Reaktor, Meiler herunterfahren
Beispiele:
Die großen Blockheizkraftwerke fahren wir
teilweise auf zehn Prozent ihrer Leistung
herunter, um Ökostrom besser zu
integrieren[…]. [Die Zeit, 26.09.2012]
Experten beobachten, dass […] Hacker
immer häufiger versuchen, produzierende Anlagen im laufenden Betrieb
herunterzufahren. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2016]
Probleme mit den Brennstäben haben den
[japanischen] Betreiber der Anlage
Tsuruga II[…] dazu
veranlasst, den Meiler herunterzufahren. [Der Spiegel, 03.05.2011 (online)]
Der Bedienungsfehler wurde erst fünfzehn Stunden später durch
das Personal der dritten Schicht infolge eines Temperaturanstiegs
bemerkt und die Anlage heruntergefahren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1999]
Allein dem besonnenen und schnellen Eingreifen der
Bedienungsmannschaft war es zuzuschreiben, daß der Reaktor nur geringe
Mengen von Radioaktivität an die Außenwelt abgab und ohne Schaden am
Reaktorkern heruntergefahren werden konnte. [Der Spiegel, 17.05.1982]
Auch als die Anlage, wie vom Gericht verlangt, auf ein Drittel
ihrer Leistungsfähigkeit heruntergefahren wurde,
änderte sich nicht viel [an der Lärmbelästigung für die Anwohner]. [Der Spiegel, 28.09.1981]
b)
übertragen ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩etw stetig herabmindern; eine Aktivität, Leistung, Produktion verringern, vermindern, herabsetzen
in gegensätzlicher Bedeutung zu erhöhen (2), steigern (1)
Beispiele:
Solange die Notenbanken ihre Bilanzsummen nicht
heruntergefahren und die Situation auf den
Finanzmärkten normalisiert haben, werden sie nicht in der Lage sein, der
nächsten Krise die Stirn zu bieten. [Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2017]
Es hängt […] viel davon ab, ob die
Menschheit ihre Treibhausgasemissionen schnell
herunterfährt oder nicht. [Hamburger Abendblatt, 19.12.2020]
Wenn die Einnahmen aus mehreren Monaten nicht reinkommen,
dürften Marketing‑Ausgaben heruntergefahren
werden. [Die Welt, 27.03.2020]
Während Volkswagen seine Produktion in Europa
herunterfährt, will sie der Konzern in Chinas
derzeit bereits wieder normalisieren. [Die Welt, 18.03.2020]
Ist genug heißes Wasser im System
[Heizkreislauf],
fahren sie ihre Leistung
herunter und sparen sowohl Strom als auch
Heizenergie. [Welt am Sonntag, 30.09.2018]
Neue Managementstrategien [in Großkonzernen] und leistungsabhängige Anreize hätten
dazu beigetragen, dass vermehrt Personal abgebaut werde, um die Kosten
herunterzufahren und die Effizienz zu
erhöhen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2003]
War zunächst ein Anteil des geförderten Wohnungsbaus von siebzig
Prozent vorgesehen, so wird er seit 1996 auf Null
heruntergefahren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1998]
4.
Informations- und Telekommunikationstechnik ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩den Betrieb eines Rechners beenden und das Gerät ausschalten (1), wobei Anwendungen geschlossen und Daten gespeichert werden; ein digitales Gerät ausschalten (1)DWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu runterfahren (4), in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (4 b)
Beispiele:
Computer müssen immer ordnungsgemäß
heruntergefahren werden, USB‑Sticks muss man
auswerfen, den Akku von Handys bei der ersten Nutzung komplett entleeren
lassen. [Der Standard, 30.05.2016]
Mein Vater installierte ein Programm, das den Rechner nach einer
Stunde herunterfahren sollte. [Welt am Sonntag, 11.02.2018]
Bitte jetzt den Computer herunterfahren, das
Handy ausmachen, alle Bücher und Zeitungen weglegen – und einfach mal
nachdenken. [Die Zeit, 04.02.2014 (online)]
Ein paar Hintergründe zum Energie‑ und Speichermanagement, wenn man als IT‑affine LeserIn [sic!] mehr wissen will, was hinter den Kacheln abgeht. Zum Beispiel beim Bootvorgang, der unter Windows 8 und 8.1 deutlich flotter zu sein scheint als unter Windows 7. Tatsächlich trickst Microsoft hier, denn wenn selbst wenn man den Rechner herunterfährt, speichert Windows verschiedene Dateien und Treiber und muss diese dann beim Booten nur aus einer Datei auslesen[…]. [Der Standard, 02.02.2014]
Bei dem sechzigminütigen Usability‑Testlauf (= Testlauf zur Bestimmung der Anwenderfreundlichkeit) mussten die Benutzer
unter anderem das Hintergrundbild ändern, einen Ordner für die eigenen
Dateien anlegen und den PC herunterfahren. [Der Standard, 01.05.2013]
Der Standard‑Abschalt‑Knopf initiiert, im Gegensatz zu
[dem alten Betriebssystem] Windows XP, nun
den Tiefschlafmodus, anstatt das System komplett
herunterzufahren. [Der Standard, 20.09.2007]
5.
⟨jmd. fährt etw. herunter⟩bezeichnet das Einschränken des Normalzustandes, des öffentlichen Lebens, der Produktionsmittel mit dem Ziel, eine zeitlich begrenzte Krise zu überwinden zum Zweck der Bewältigung einer zeitlich begrenzten Krise alltägliche Aktivitäten einschränken (1), herabsetzen (1)DWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu runterfahren (5), in gegensätzlicher Bedeutung zu hochfahren (5)
Beispiele:
Kurz vor Weihnachten sind Alltags‑ und Wirtschaftsleben erneut
heruntergefahren, Schulen geschlossen, nur noch
Läden zur Versorgung mit dem Lebensnotwendigsten geöffnet. [Frankfurter Rundschau, 19.12.2020]
Seit Beginn der Woche ist das öffentliche Leben in Sachsen
heruntergefahren, seit Mittwoch müssen nach
bundeseinheitlichen Regeln auch Friseure ihre Läden schließen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 19.12.2020]
Die zwischenmenschlichen Kontakte müssen jetzt auf ein absolutes
Minimum heruntergefahren werden [wenn wir die weitere Ausbreitung des Corona-Virus verhindern wollen]. [Die Welt, 25.03.2020]
[Bundeskanzlerin Angela] Merkel bat um
Verständnis dafür, »das öffentliche Leben soweit es
geht herunterzufahren«. [Bild, 19.03.2020]
Bereits letzten Freitag haben wir im Bundestag gegenüber den
Regierungen […] angeregt, das öffentliche Leben
drastisch und kontrolliert herunterzufahren. [Die Welt, 18.03.2020]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) herunterfahren ·
absenken ·
dämpfen ·
einschränken ·
ermäßigen ·
erniedrigen ·
herabsetzen ·
herunterfahren mit ·
heruntergehen (mit) ·
heruntersetzen ·
kürzen ·
mindern ·
nachlassen ·
reduzieren ·
schmälern ·
senken ·
unterbieten ·
verkleinern ●
zurückfahren fig. ·
herunter schrauben ugs. ·
herunterschrauben ugs. ·
rausnehmen (Druck, Tempo ...) ugs. ·
runterfahren ugs. ·
runtergehen ugs.
Assoziationen |
|
abschalten ·
ausschalten ·
herunterfahren (Computer, Anlage)
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›herunterfahren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herunterfahren‹.
AKW
Abgasreinigung
Aktienquote
Atomkraftwerk
Atomreaktor
Block
Gewinnbeteiligung
Immunsystem
Kernreaktor
Kraftwerk
MS-Windows
Meiler
Neuverschuldung
Produktion
Reaktor
Reaktorblock
Rechner
Staatsdefizit
Stoffwechsel
automatisch
drastisch
hochfahren
kontrollieren
schnellstens
schrittweise
sukzessiv
vorsichtshalber
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterdimmen herunterdrehen herunterdrücken herunterdürfen heruntererzählen |
herunterfallen herunterfiedeln herunterfliegen herunterfließen herunterführen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)