umgangssprachlich den Preis herunterdrücken
herunterhandeln
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herunterhandeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herunterhandeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›herunterhandeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das war hirnrissig, und es gelang mir, ihn auf zweitausend herunterzuhandeln.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 1006]
Denn bisher war es ihnen gelungen, fast jährlich die Preise herunterzuhandeln.
[Die Zeit, 17.02.1969, Nr. 07]
Obwohl mir das Handeln so gar nicht liegt, habe ich es geschafft, den Preis herunterzuhandeln.
[Der Tagesspiegel, 24.01.2005]
Die Preise werden dann so weit heruntergehandelt, dass kaum noch kostendeckend gefahren werden könnte.
[Die Welt, 18.01.2000]
Sie verlieren aber auch, wenn Sie sich später allzusehr herunterhandeln lassen müssen.
[Die Zeit, 10.01.1972, Nr. 02]
Zitationshilfe
„herunterhandeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herunterhandeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heruntergleiten heruntergießen heruntergekommen heruntergehen heruntergeben |
herunterhangeln herunterhaspeln herunterhauen herunterheben herunterhelfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)