umgangssprachlich bei Motorfahrzeugen in einen niedrigeren Gang schalten
herunterschalten
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herunterschalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herunterschalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›herunterschalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Motor gibt sich allerdings etwas harzig, man muss häufig herunterschalten und sich an den lang übersetzten fünften Gang gewöhnen.
Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18
Hierzu ist es, rein fahrtechnisch gesehen, geradezu notwendig, beizeiten auf den kleineren Gang herunterzuschalten.
Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 112
An diesem Wendepunkt angelangt, wünschen sich viele der Gestressten, einen Gang herunterschalten zu können.
Die Welt, 08.01.2000
Wer zwischendurch - in einer Kehre oder vor einem Hindernis - noch mehr herunterschalten mußte, findet hinterher nicht mehr den Anschluß zum nächsthöheren Gang.
Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 189
Hockey ist eine der laufintensivsten Ballsportarten, Weltklasseteams schalten während der 70 Spielminuten nie aus dem Sprinttempo herunter.
Süddeutsche Zeitung, 19.08.2004
Zitationshilfe
„herunterschalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herunterschalten>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterschallen herunterschaffen heruntersagen heruntersacken heruntersäbeln |
herunterschauen herunterscheuern herunterschicken herunterschießen herunterschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora