landschaftlich herunterblicken
herunterschauen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herunterschauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich kann ich von oben an mir herunterschauen, aber was habe ich davon?
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2001]
Sie haben immer zur richtigen Zeit zu mir heruntergeschaut », versuchte Woods zu scherzen.
[Die Welt, 10.04.2001]
Sie stand jetzt neben ihm und schaute auf ihn herunter.
[Regener, Sven: Herr Lehmann, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2006 [2001], S. 78]
Ich schaue an meinen multidimensional bedufteten Unterarmen herunter und schüttele den Kopf.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Aber dann hoffe ich, dass du nicht auf andere herunterschaust, wenn du oben angekommen bist.
[Die Zeit, 18.01.2010, Nr. 03]
Zitationshilfe
„herunterschauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herunterschauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterschalten herunterschallen herunterschaffen heruntersagen heruntersacken |
herunterscheuern herunterschicken herunterschießen herunterschlagen herunterschleichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus