herunterstoßen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., etw. stößt jmdn., etw. herunter⟩ jmdn., etw. von oben nach unten (zum Sprechenden) stoßen
- 2. ⟨jmd., etw. stößt herunter⟩ sich stoßartig nach unten bewegen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
⟨jmd., etw. stößt jmdn., etw. herunter⟩jmdn., etw. von oben nach unten (zum Sprechenden) stoßen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Ein Passant sei von einem Blumentopf erschlagen worden, den ein Rhesusaffe heruntergestoßen hatte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2001]
Die Jugendlichen hätten einen Sack Kartoffeln, den die junge Frau auf dem Kopf trug, heruntergestoßen[…]. [Die Welt, 13.11.2015]
Sie stieß eine Tasse herunter, die auf dem Fensterbrett gestanden hatte[…]. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 200]
Es wird vermutet, daß der betrunkene Mann seine Frau vom Balkon heruntergestoßen hat. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.04.1928]
2.
⟨jmd., etw. stößt herunter⟩sich stoßartig nach unten bewegenDWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
In dieser Zeit können die Tiere [Seeschwalben]
[…] 24 Stunden am Tag kleine Fische und Insekten jagen, auf die sie im Sturzflug herunterstoßen. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2010]
Immer wieder stößt das Schiff vom Wellenkamm herunter und taucht mit dem Bug Richtung Fluten. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2013]
Das andere Mal fuhren meine Mutter, mein Bruder und ich 1945 an einem Spätwintertag mit den Fahrrädern über Land, als ein über uns kreisendes Flugzeug herunterstieß und wir die Fahrräder wegwarfen, um im Straßengraben Schutz zu suchen. [Welt am Sonntag, 07.05.2000]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›herunterstoßen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herunterstoßen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herunterspielen herunterspringen herunterstaken heruntersteigen herunterstiefeln |
herunterstreifen herunterstufen herunterstürzen heruntertragen heruntertransformieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)