fachsprachlich (elektrischen Strom) durch Transformieren auf eine geringere Spannung bringen
heruntertransformieren
Grammatik Verb · transformiert herunter, transformierte herunter, hat heruntertransformiert
Worttrennung he-run-ter-trans-for-mie-ren · her-un-ter-trans-for-mie-ren
Wortzerlegung herunter- transformieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›heruntertransformieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anschließend auf 400 Volt heruntertransformiert, floss die Energie zu benachbarten Wohngebäuden und Läden.
[Der Tagesspiegel, 28.08.2002]
Der Strom wird ohne Umwege mit einer hohen Frequenz zerhackt, heruntertransformiert und wieder geglättet.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.1999]
Der gesamtwirtschaftliche Irrationalismus der imperialen Expansion läßt sich jedoch durchaus auf binnenrationale Ziele der diversen partikularen Instanzen heruntertransformieren.
[Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 251]
Für Haushalte wird der Strom auf Niederspannung (400 Volt) heruntertransformiert.
[Der Tagesspiegel, 16.08.2002]
Zwar hatte schon die alte Sozialdemokratie Marx zu Moritz gemacht und die Kritik der Kapitalverwertung zur seichten Parole der »sozialen Gerechtigkeit« heruntertransformiert.
[konkret, 1996]
Zitationshilfe
„heruntertransformieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heruntertransformieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heruntertragen heruntersäbeln herunterstürzen herunterstufen herunterstreifen |
heruntertropfen herunterwerfen herunterwickeln herunterwirtschaften herunterwischen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus