Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hervorrufen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ruft hervor, rief hervor, hat hervorgerufen
Aussprache 
Worttrennung her-vor-ru-fen
Wortzerlegung hervor- rufen
Wortbildung  mit ›hervorrufen‹ als Grundform: Hervorruf
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. durch Rufen zum Hervorkommen veranlassen
Beispiele:
jmdn. aus seinem Versteck hervorrufen
der Hauptdarsteller wurde immer wieder begeistert hervorgerufen (= er musste sich immer wieder dem Publikum zeigen)
2.
etw. verursachen, bewirken, auslösen
Beispiele:
das Fieber wurde durch eine Entzündung hervorgerufen
seine Worte riefen bei allen Heiterkeit, ein Lächeln, einen tiefen Eindruck, stürmischen Protest, berechtigte Empörung hervor
der Brand hat eine Panik, allgemeine Verwirrung hervorgerufen
die Verhandlungsvorschläge riefen in der Presse ein lebhaftes Echo hervor

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anfangen (etwas/mit etwas) · auslösen · entfachen · herbeiführen · hervorrufen · in Gang bringen  ●  anstiften negativ · induzieren fachspr. · initiieren geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

bewirken · entstehen lassen · hervorrufen · verursachen  ●  evozieren geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (...) lässt grüßen · (in jemandem) Erinnerungen wachrufen · (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder) · (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen · (jemandem etwas) in Erinnerung rufen · (jemanden an etwas) denken lassen · (jemanden) erinnern an · zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen)  ●  (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) geh. · (jemanden) gemahnen (an) geh. · evozieren geh.

erregen · hervorrufen · wachrufen

(durch etwas) kommt es zu · (etwas) bewirken · auslösen · erwecken · führen (zu) · hervorrufen · sorgen (für) · verursachen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hervorrufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hervorrufen‹.

Verwendungsbeispiele für ›hervorrufen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbst eine wohlmeinende Äußerung über einen am Kommen verhinderten Gast ruft oft ein kritisches Wort über ihn hervor. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 55]
Eine ausgesprochen geisterhafte Wirkung können wir auch durch das plötzliche Verschwinden von Personen mitten aus dem Bilde hervorrufen. [Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 53]
Auch hier sei durch Verschweigen ein falsches Bild hervorgerufen worden. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1932]
So lassen sich mit relativ einfachen Mitteln recht diffizile Interaktionen hervorrufen und eindrucksvolle Wirkungen erzielen. [C’t, 1992, Nr. 5]
Folglich müßten sie doch auch in ihm elektrische Spannungen hervorrufen. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 110]
Zitationshilfe
„hervorrufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hervorrufen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hervorragen
hervorragend
hervorrecken
hervorrücken
Hervorruf
hervorschauen
hervorschießen
hervorschimmern
hervorschlängeln
hervorschlüpfen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora