hinter, unter, zwischen etw. herausströmen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hervorströmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hervorströmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hervorströmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der fehlende Mund schützt die Menschen vor den Wasserfluten, die sonst aus ihm hervorströmen würden und in denen die ganze Welt versinken müßte.
o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337
Aus den Zeilen müssen Lebkuchenaroma und ernst empfundene Nächstenliebe hervorströmen.
Die Welt, 24.12.2005
Aus dem maurischen Tor der Alhambra strömen Boabdils Gefolgsleute hervor.
Süddeutsche Zeitung, 02.03.1996
J.-F. Vaubourgoin gehörte zu den Komp., deren Musik stets spontan hervorströmt; besonderes Talent bewies er auf dem Gebiet der Instrumentierung.
Frémiot, Marcel: Vaubourgoin (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 32550
Zitationshilfe
„hervorströmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hervorstr%C3%B6men>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hervorstrecken hervorstrahlen hervorstoßen hervorstehen hervorstechen |
hervorstürzen hervorsuchen hervortrauen hervortreiben hervortreten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora