umgangssprachlich etw. vor Erregung mühsam äußern
Verwendungsbeispiele für ›hervorwürgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie verliert sie die Kontrolle, zieht alle Register, mault, grölt, würgt Worte hervor, um dann wieder cool und schnoddrig vor sich hin zu nuscheln.
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.2000]
Das sei zwar melodiös, aber manche Laute klängen so hervorgewürgt, sagt einer.
[Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 23]
Er würgte nach Angaben von Augenzeugen Päckchen mit einem weißen Pulver hervor.
[Die Zeit, 29.01.2007 (online)]
In seiner höchsten Not würgt der Tölpel nun seinen Fisch hervor und speit ihn aus.
[Die Zeit, 25.11.1983, Nr. 48]
Bisher galt der Ätna trotz seiner brodelnden Eingeweide als »der Gutmütige", denn er würgte seine Lava geradezu behutsam hervor.
[Die Welt, 07.02.2003]
Zitationshilfe
„hervorwürgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hervorw%C3%BCrgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hervorwühlen hervorwagen hervorwachsen hervortun hervortriefen |
hervorzaubern hervorzerren hervorziehen hervorzischen herwerfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus