Herz
n.
zentrales Antriebsorgan des Blutkreislaufs,
auch als Sitz der Seele, des Gemüts, des Verstandes, der Vernunft gedacht,
ahd.
herza
(8. Jh.),
mhd.
herz(e),
asächs.
herta,
mnd.
mnl.
herte,
harte,
nl.
hart,
aengl.
heorte,
engl.
heart,
anord.
hjarta,
schwed.
hjärta,
got.
haírtō
(
germ.
*hertan-)
führt mit dehnstufigem
griech.
kḗr
(
κῆρ)
‘Herz’,
schwundstufigem
griech.
kardíā
(
καρδία)
‘Herz, Magen, Mark der Pflanzen’,
lat.
cor
(Genitiv
cordis)
‘Herz’,
air.
cride,
lit.
širdìs,
aslaw.
srьdьce,
russ.
sérdce
(
сердце)
‘Herz’
sowie hochstufigem
aslaw.
srěda
‘Mitte, Mittwoch’,
russ.
seredína
(
середина)
‘Mitte’
auf
ie.
*k̑ē̌rd-,
*k̑ṛd-
‘Herz’.
Dieses schließt sich vielleicht im Sinne von
‘Springer, Hüpfer’
an die Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘(herum)springen’
an
(s.
Scherz,
schrecken1,
scheren2);
vgl.
Szemerényi
in: Donum Balticum (= Festschr. Stang)
(1970) 515 ff..
–
herzen
Vb.
‘liebkosen, ans Herz drücken’
(15. Jh.).
Unabhängig davon
mhd.
herzen
‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’,
auch
nhd.
(älter)
beherzen
‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’,
mhd.
beherzen
‘standhaft, mutig sein’,
wozu einerseits
beherzt
Part.adj.
‘mutig, entschlossen’,
mhd.
beherzet,
und andererseits
beherzigen
Vb.
‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’
(15. Jh.).
herzhaft
Adj.
‘kräftig, energisch, mutig’,
mhd.
herzehaft
‘beherzt, besonnen, verständig’;
auch
(sich vom
Md. aus verbreitend)
‘kräftig, würzig schmeckend’
(19. Jh.).
herzig
Adj.
‘lieb, das Herz rührend, nett’
(16. Jh.).
herzlich
Adj.
‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’,
mhd.
herze-,
herzenlich.
Herzblatt
n.
‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’
(17. Jh.),
danach auch Kosename
(18. Jh.).
Herzschlag
m.
‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’,
auch
‘plötzlicher Herzstillstand’
(18. Jh.).