Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨etw., jmdn. hinter sich herziehen⟩ etw., jmdn. durch Ziehen mit sich führen
- 2. ⟨hinter jmdm., etw. herziehen⟩ hinter jmdm., etw. ziehen, gehen
- 3. an den Ort des Sprechers umziehen
- 4. [salopp, abwertend] ⟨über jmdn., etw. herziehen⟩ schlecht von jmdm., etw. sprechen
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨etw., jmdn. hinter sich herziehen⟩etw., jmdn. durch Ziehen mit sich führen
Beispiele:
einen Wagen, den Karren hinter sich herziehen
die Mutter zog das Kind hinter sich her
2.
3.
an den Ort des Sprechers umziehen
Beispiele:
wollt ihr nicht zu uns herziehen?
er ist schon vor dem Kriege hergezogen
4.
salopp, abwertend ⟨über jmdn., etw. herziehen⟩schlecht von jmdm., etw. sprechen
Beispiele:
die Angestellten ziehen über den Chef her
sie werden schön über uns hergezogen sein!
er zog über die Zustände an dieser Schule her
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(gegen jemanden) vom Leder ziehen ·
(über jemanden / über etwas) tratschen ·
(über jemanden) herziehen ·
(über jemanden) lästern ·
(über jemanden) schlecht reden ●
sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern distanzsprachlich ·
(jemanden) abwatschen ugs., österr., bayr. ·
(jemanden) bashen ugs., jugendsprachlich, Anglizismus ·
ablästern (über jemanden) ugs., jugendsprachlich ·
sich (über jemanden) aufhalten ugs. ·
sich (über jemanden) das Maul zerreißen ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(Leuten etwas) miesmachen ·
(etwas) in Bausch und Bogen verteufeln ·
(etwas) schlecht dastehen lassen ·
(etwas) schlechtmachen ·
herziehen (über) ·
vom Leder ziehen (gegen) ●
(etwas) in ein schlechtes Licht rücken fig. ·
(sich) das Maul zerreißen (über) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›herziehen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herziehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herziehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich zog das Mädchen an der Hand hinter mir her.
[Hartung, Hugo: Ich denke oft an Piroschka, Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1980 [1954], S. 16]
Was man eigentlich macht, wenn man so als Gruppe zusammensteht und einer beginnt, über einen anderen herzuziehen?
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 50]
Er teilte sich ein Zimmer mit einem Schriftsteller, der ihn später bezichtigte, blasphemisch über den Glauben herzuziehen.
[Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 33]
Vor sechs Jahren sei sie mit ihrem Mann hergezogen, antwortet die Frau mit hinterm Rücken verschränkten Armen.
[Die Zeit, 04.09.2006, Nr. 36]
Ein paar Mädchen wollen über eine andere herziehen wegen ihrer schmutzigen Hände.
[Die Zeit, 07.05.2003, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herzgewinnend Herzgrube herzhaft Herzhaftigkeit Herzhypertrophie |
herzig Herzinfarkt herzinnig herzinniglich Herzinsuffizienz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)