herzlich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: herzlicher · Superlativ: am herzlichsten
Aussprache
Worttrennung herz-lich
Wortbildung
mit ›herzlich‹ als Erstglied:
Herzlichkeit
·
mit ›herzlich‹ als Letztglied:
allerherzlichst
Bedeutungsübersicht
- 1. von Herzen kommend, innig, aufrichtig
- 2. [umgangssprachlich] sehr, ziemlich
- [spöttisch] in Verbindung mit negativen Begriffen
eWDG
Bedeutungen
1.
von Herzen kommend, innig, aufrichtig
Beispiele:
herzliche Worte für jmdn. haben
eine herzliche Bitte an jmdn. richten
jmdm. einen herzlichen Empfang bereiten
jmdm. eine herzliche Erinnerung bewahren
jmdm. in herzlicher Liebe zugetan sein
ein herzliches Verhältnis zwischen Mutter und Tochter
herzliche Blicke, Gefühle
ein herzliches Lächeln, herzlicher Tonfall
eine herzliche Zuneigung für jmdn. empfinden
im Geiste herzliche Freundschaft
in herzlichem Einvernehmen
sie waren alle sehr herzlich zu mir
sie war mir herzlich gut
jmdn. herzlich (be)grüßen, beglückwünschen, lieben, verabschieden
jmdn. herzlich bewundern, um Verzeihung bitten
jmdm. herzlich danken, entgegenkommen, die Hand schütteln
sich herzlich freuen
in Wendungen des Dankes, Grußes
Beispiele:
(vielen) herzlichen Dank!
Deinen Brief habe ich mit herzlichem Dank erhalten
herzliche Grüße an alle, an Ihre Frau
herzlichen Glückwunsch (zum Geburtstag)!
mein herzlich(st)es Beileid
scherzhaftherzliches Beileid! [zu jmdm. gesagt, der einen unangenehmen Auftrag auszuführen hat]
abgeblasst
Beispiele:
es tut mir herzlich leid (= sehr leid), aber helfen kann ich dir in dem Falle nicht
umgangssprachlich, scherzhaftrau, aber herzlich [Erwiderung auf rauhe Worte, die freundlich und aufrichtig gemeint sind]
2.
umgangssprachlich sehr, ziemlich
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
was man dafür getan, darüber gesagt hat, war herzlich wenig
das alles kümmerte ihn herzlich wenig
die beiden hatten sich nur noch herzlich wenig zu sagen
die Zeit wurde ihr herzlich lang
spöttisch
Grammatik: in Verbindung mit negativen Begriffen
Beispiele:
das war eine herzlich schwache Leistung
herzlich schlechte Verse wurden in Musik gesetzt
es war herzlich langweilig, uninteressant
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Herz · herzen · beherzt · beherzigen · herzhaft · herzig · herzlich · Herzblatt · Herzschlag
Herz n. zentrales Antriebsorgan des Blutkreislaufs, auch als Sitz der Seele, des Gemüts, des Verstandes, der Vernunft gedacht, ahd. herza (8. Jh.), mhd. herz(e), asächs. herta, mnd. mnl. herte, harte, nl. hart, aengl. heorte, engl. heart, anord. hjarta, schwed. hjärta, got. haírtō (germ. *hertan-) führt mit dehnstufigem griech. kḗr (κῆρ) ‘Herz’, schwundstufigem griech. kardíā (καρδία) ‘Herz, Magen, Mark der Pflanzen’, lat. cor (Genitiv cordis) ‘Herz’, air. cride, lit. širdìs, aslaw. srьdьce, russ. sérdce (сердце) ‘Herz’ sowie hochstufigem aslaw. srěda ‘Mitte, Mittwoch’, russ. seredína (середина) ‘Mitte’ auf ie. *k̑ē̌rd-, *k̑ṛd- ‘Herz’. Dieses schließt sich vielleicht im Sinne von ‘Springer, Hüpfer’ an die Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘(herum)springen’ an (s. Scherz, schrecken1, scheren2); vgl. . – in: Donum Balticum (= Festschr. Stang) (1970) 515 ff. herzen Vb. ‘liebkosen, ans Herz drücken’ (15. Jh.). Unabhängig davon mhd. herzen ‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’, auch nhd. (älter) beherzen ‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’, mhd. beherzen ‘standhaft, mutig sein’, wozu einerseits beherzt Part.adj. ‘mutig, entschlossen’, mhd. beherzet, und andererseits beherzigen Vb. ‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’ (15. Jh.). herzhaft Adj. ‘kräftig, energisch, mutig’, mhd. herzehaft ‘beherzt, besonnen, verständig’; auch (sich vom Md. aus verbreitend) ‘kräftig, würzig schmeckend’ (19. Jh.). herzig Adj. ‘lieb, das Herz rührend, nett’ (16. Jh.). herzlich Adj. ‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’, mhd. herze-, herzenlich. Herzblatt n. ‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’ (17. Jh.), danach auch Kosename (18. Jh.). Herzschlag m. ‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’, auch ‘plötzlicher Herzstillstand’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
absolut ·
auf der ganzen Linie ·
durch und durch ·
durchweg ·
ganz (Gradadverb) ·
ganz und gar ·
gänzlich ·
hundertprozentig ·
in jeder Hinsicht ·
in vollem Umfang ·
komplett ·
restlos ·
richtig ·
rundum ·
rundweg ·
total ·
vollauf ·
vollends ·
vollkommen ·
vollständig ·
völlig ●
durchwegs österr., süddt. ·
in toto lat., bildungssprachlich ·
vollumfänglich Papierdeutsch ·
bis zum Anschlag ugs., fig. ·
bis über beide Ohren ugs., fig. ·
herzlich ugs., emotional ·
mit Haut und Haaren ugs., fig. ·
mit Herz und Seele ugs. ·
sowas von ugs., emotional ·
voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›herzlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herzlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›herzlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darum bitte ich dich, liebe Mama, herzlich,
mich in diesen Dingen zu unterweisen.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 384]
Ich spreche Ihnen auf diesem Wege meinen
herzlichsten Dank aus.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 67]
Wie es dem Kunden in dreißig Jahren geht, interessiert ihn dagegen
herzlich wenig.
[C’t, 2000, Nr. 23]
Ich möchte nun alle herzlich einladen, sich
auf die Welt von morgen einzulassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Ich bitte Euch herzlich um das eine: sorgt
Euch nicht um mich.
[Brief von Karl Schenkel vom 20.04.1917. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1917], S. 288]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herzkranzgefäß Herzland Herzleiden herzleidend Herzlein |
Herzlichkeit herzlieb Herzliebchen Herzliebste herzlos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)