veraltend herzallerliebst
herzlieb
Grammatik Adjektiv
Worttrennung herz-lieb
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herzlieb‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herzlieb‹.
Verwendungsbeispiele für ›herzlieb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich legte sie stumm zurück – drückte die herzlieben Augen zu – und ging hinaus.
[Christ, Lena: Mathias Bichler. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 17441]
Ich nehme Dich in meine Arme und ich küsse Dich, Dein Gesicht und schau Dir in Deine herzlieben Augen.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 26.06.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Du mußt immer wissen, ich selbst werde Dir niemals Grund geben, dafür bist Du meine herzliebe, goldige Frau.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 05.04.1942, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Die Pietisten haben es mit dem »herzliebsten Jesu« oder dem »süßen Herre Jesu Christ«.
[Die Zeit, 25.12.1981, Nr. 53]
Ich küsse vielmals mein herzliebstes Töchterchen und beglückwünsche es zu seiner Volljährigkeit.
[Die Zeit, 18.08.1961, Nr. 34]
Zitationshilfe
„herzlieb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herzlieb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herzlich herzleidend herzkrank herzitieren herzinniglich |
herzlos herznah herzoglich herzstärkend herzu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus