Verwendungsbeispiele für ›herzueilen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und mit langen Schritten eilte mein Vater hinter seinem schnellfüßigen Führer her.
Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224
Fräulein Luise eilte immer vor uns her und erklärte alles.
Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 59
Herbert wirft einen Geldschein auf den Tisch und eilt hinter dem Mädchen her.
Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 425
Während sie hinter dem Mann hereilte, räumte ein Komplize den Wohnzimmerschrank aus.
Bild, 19.04.2000
Selbst die "solidarischen Worte" des bündnisgrünen Abgeordneten Michael Cramer, der hergeeilt war, vermochten niemanden zu begeistern.
Der Tagesspiegel, 12.04.2000
Zitationshilfe
„herzueilen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herzueilen>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herzu- herzu Herztropfen Herztransplantation Herzton |
herzukommen herzulaufen Herzunter herzuspringen herzutreten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora