ungleichartig, uneinheitlich
heterogen
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung he-te-ro-gen
Wortbildung
mit ›heterogen‹ als Grundform:
Heterogenität
Herkunft zu heterogenḗsgriech (ἑτερογενής) ‘von anderer Art, Gattung, unterschiedlichem grammatischem Geschlecht, verschiedenartig zusammengesetzt’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
heterogen
Adj.
‘uneinheitlich, andersartig, aus Ungleichartigem zusammengesetzt’,
im 18. Jh.
(zuerst
heterogenisch)
aus
mlat.
heterogeneus,
griech.
heterogenḗs
(ἑτερογενής)
‘von anderer Art, Gattung, unterschiedlichem grammatischem Geschlecht, verschiedenartig zusammengesetzt’
in die Wissenschaftssprache entlehnt.
Erstes Kompositionsglied ist
griech.
héteros
(ἕτερος)
‘der eine von zweien, der andere’,
zum zweiten Kompositionsglied s.
-gen.
Etwa gleichzeitig mit
heterogen
erscheint im Dt. das antonyme
homogen
(s.
homo-).
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›heterogen‹ (berechnet)
Allianz
Bündnis
Element
Gebilde
Gruppe
Haufen
Katalysator
Konglomerat
Lerngruppe
Material
Protestbewegung
Regierungskoalition
Schar
Schülerschaft
Testbatterie
Umgebung
Zusammensetzung
aeusserst
ausgesprochen
ausserordentlich
ethnisch
höchst
stilistisch
zusammengesetzt
zusammensetzen
äusserst
äußerst
überaus
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heterogen‹.
Verwendungsbeispiele für ›heterogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt noch andere Formen des widerstreitenden Aufeinanderstoßens heterogener Determinationen.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 314]
Hier brachte erst das Eindringen heterogener Texte eine kantatenhafte Gliederung zustande.
[Schaal, Richard u. a.: Kantate. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 40665]
Es ist selbstverständlich viel schwerer, die heterogenen Interessen, die heute im Netz aufeinander prallen, auszubalancieren.
[C't, 2000, Nr. 17]
Auch der Einsatz in heterogenen Netzen ist damit problemlos möglich.
[C't, 1990, Nr. 1]
In den neunziger Jahren wurde es für die Union zusehends schwieriger, das heterogene bürgerliche Lager in gewohnter Manier zu integrieren.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„heterogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heterogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heterogametisch heterofon heterofinal heterodox heterodont |
heterograd heterograf heterograph heteroklin heteroklitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)