Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

heucheln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung heu-cheln
Wortbildung  mit ›heucheln‹ als Erstglied: Heuchelei  ·  mit ›heucheln‹ als Letztglied: erheucheln · umheucheln · verheucheln · vorheucheln
eWDG

Bedeutung

eigene seelische, geistige Werte vortäuschen
Beispiele:
Liebe, Demut, Mitgefühl, Fröhlichkeit, Reue heucheln
etw. mit geheucheltem Gleichmut, Erstaunen sagen
Marion betrachtete es aufmerksam, um Interesse zu heucheln [ Kellerm.Totentanz328]
sich verstellen
Beispiele:
er konnte nicht heucheln
die Muße der Frauen am Morgen … dazu ein Gespräch über Liebe und Ehe, das erträgt kein Mann, glaube ich, oder er heuchelt [ FrischHomo faber111]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heucheln · Heuchelei · Heuchler · heuchlerisch
heucheln Vb. ‘sich verstellen, unaufrichtig, scheinheilig reden und handeln’ (16. Jh., Luther), mnd. hǖchelen (16. Jh.). Herkunft ungeklärt. Vielleicht ist das Verb als eine Iterativbildung zu mhd. (md.) hūchen ‘kauern, sich ducken, einschrumpfen’, mnd. hūken ‘sich mit gebeugten Knien tief herablassen’ (s. hocken) aufzufassen mit einer Ausgangsbedeutung ‘sich klein, unterwürfig, übertrieben demütig zeigen’. Oder man erschließt (mit Kluge ²¹306) für heucheln im Sinne von ‘einen falschen Schein erwecken’ ein Intensivum ahd. *hiwihhōn ‘scheinen’ in Hinblick auf got. hiwi ‘Gestalt, Aussehen’, aengl. hēow, hēw, engl. hue ‘Erscheinung, Form, Farbe’, anord. ‘Flaum, Gesichtsfarbe’, schwed. hy ‘Gesichtsfarbe, Teint’, so daß Anschluß an die unter hehr (s. d.) genannte Wurzel ie. *k̑ei- in Farbbezeichnungen (meist für dunkle Farben) möglich ist. – Heuchelei f. ‘falsche, unaufrichtige Art zu reden oder zu handeln, Unaufrichtigkeit’ (16. Jh.). Heuchler m. ‘unaufrichtiger, scheinheiliger Mensch’ (16. Jh.). heuchlerisch Adj. ‘falsch, unaufrichtig, schöntuerisch’ (16. Jh.), daneben auch heuch(e)lisch (16./17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

erdichten · erlügen · fingieren · gaukeln · heucheln · vorgaukeln · vorgeben · vorschützen · vortäuschen  ●  ersinnen geh. · türken derb
Oberbegriffe
Assoziationen

(etwas) heucheln · (jemanden) spielen · (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun · nur so tun · schauspielern · sich (irgendwie) stellen · sich geben (+ Adj.) · sich verstellen · sich zeigen (+ Adjektiv) · simulieren · so tun als ob · so tun als wäre man (...) · vorgeben (etwas zu sein) · vortäuschen  ●  (eine) Show abziehen ugs. · machen auf ugs. · markieren ugs. · nicht sein wahres Gesicht zeigen ugs., fig. · sich ein ... Mäntelchen umhängen ugs., fig. · so tun als sei man (...) geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (den) Anschein erwecken · (sich) gerieren als · sagen, dass man (...) ist  ●  (jemanden) mimen ugs., salopp · geben ugs. · machen auf ugs., salopp · markieren ugs., salopp
  • (den) Anschein erwecken · (den) Eindruck erwecken (als sei ...) · (die) Illusion erwecken · (etwas) vorgaukeln · (etwas) vorspiegeln · (etwas) vorspielen · (etwas) vortäuschen · (sich) (den) Anschein geben · blauen Dunst vormachen · so tun als ob  ●  (etwas) inszenieren geh. · faken ugs. · markieren ugs. · sich als ... inszenieren geh.
  • (plötzlich) den Sanftmütigen geben variabel · (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen variabel · Kreide gefressen haben fig. · seine positive Seite entdecken variabel
  • Traurigkeit heucheln  ●  (den) Traurigen mimen ugs. · (sich) ein paar Tränchen verdrücken ugs. · Krokodilstränen vergießen ugs. · Krokodilstränen weinen ugs. · auf traurig machen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heucheln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heucheln‹.

Verwendungsbeispiele für ›heucheln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Irgendwie ist die Redeweise von einer bloßen »Übergangsgarantie« da schon bedeutend weniger geheuchelt. [o. A.: WIR GARANTIEREN, DASS WIR FÜR NICHTS GARANTIEREN KÖNNEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Dabei ist man nicht abgeneigt, falsche Erklärungen über die Menschenrechte zu heucheln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Der Roman heuchelt nicht einmal Interesse an der Welt da draußen. [Die Zeit, 17.09.2013, Nr. 38]
Und wenn ich es missbilligt hätte, dann wäre das geheuchelt gewesen. [Die Zeit, 13.08.2001, Nr. 33]
Bei euch wird gar nicht geheuchelt – nicht mehr jedenfalls als bei uns. [Tucholsky, Kurt: An Marierose Fuchs, 17.12.1929. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 9783]
Zitationshilfe
„heucheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heucheln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heuboden
Heubund
Heubündel
Heubüschel
Heuchelei
Heuchler
Heuchlerin
heuchlerisch
Heuchlermiene
heuen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora