heureka
GrammatikInterjektion
Worttrennung heu-re-ka
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Heuristik · heureka! · heuristisch
Heuristik f. Lehre von den Verfahren, Probleme zu lösen, von den Methoden zur Gewinnung neuer Erkenntnisse auf theoretischem Wege, eigentlich ‘Finde-, Erfindungskunst’, gelehrte Bildung (2. Hälfte 18. Jh.) in Anlehnung an griech. heurískein (εὑρίσκειν) ‘finden, erfinden’. Dazu der Archimedes von Syrakus (nach Plutarch) zugeschriebene Ausruf heureka! Interjektion eigentlich: ‘ich habe (es) gefunden!’ (das Archimedische Prinzip, d. i. das Prinzip des spezifischen Gewichts), griech. heúrēka (εὕρηκα) 1. Pers. Perf. des vorgenannten Verbs (entlehnt im 17. Jh.). – heuristisch Adj. (18. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›heureka‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser Geldregen, heureka, nimmt mit einer hübschen Idee seinen Anfang.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1997]
Deshalb lautet ihr klassischer Ausruf, der den wissenschaftlichen Fortschritt ankündigt, auch keineswegs »Heureka«.
[Die Zeit, 02.01.1998, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heuochse Heupferd Heupresse Heurechen Heureiter |
heurig Heurige Heurigenkapelle Heuristik heuristisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)