Verwendungsbeispiele für ›hinüberbeugen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beugt sich plötzlich zu ihm hinüber und ergreift hastig seinen Arm.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 357]
Karl stellte die Kerze neben sich und beugte sich vorsichtig hinüber.
[Kafka, Franz: Amerika. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 8641]
Er beugte sich zur Kanzlerin hinüber, setzte ein werbendes Lächeln ein, zog sie sanft am Arm zu sich.
[Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Mehrmals beugt sie sich zu ihrem Anwalt Wolfgang Heer hinüber und beginnt zu tuscheln.
[Die Zeit, 30.08.2013, Nr. 32]
Sie steht an einem schmalen Fußgängerpfad, ihre Äste beugen sich über den Weg hinüber auf die andere Seite.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Zitationshilfe
„hinüberbeugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberbeugen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberbemühen hinüberbegeben hinüber- hinüber hinzögern |
hinüberbitten hinüberblicken hinüberblinzeln hinüberbringen hinüberdringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora