nach drüben blicken
hinüberblicken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinüberblicken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immer wieder blickte einer der anderen prüfend zu ihm hinüber.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 120]
Man konnte sich einbilden, aus den Fenstern des Hauses nach China hinüberzublicken.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 59]
Die Fragen müssen konkret sein, sonst blickt er ratlos zu seiner Frau hinüber.
[Die Welt, 30.09.2000]
Etwa fünfzig Reporter und Photographen aller Nationen blicken mit Spannung hinüber.
[Die Zeit, 20.11.1958, Nr. 47]
Ich stand nachts noch mal an derselben Stelle und blickte hinüber.
[Die Zeit, 18.09.1952, Nr. 38]
Zitationshilfe
„hinüberblicken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberblicken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberbitten hinüberbeugen hinüberbemühen hinüberbegeben hinüber- |
hinüberblinzeln hinüberbringen hinüberdringen hinüberdämmern hinüberdürfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora