nach drüben gleiten
hinübergleiten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hinübergleiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinübergleiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinübergleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit gleitet das ethische Problem hinüber in eine metaphysische Betrachtungsweise.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2597]
Heute tendiert alles dazu, vom Tag unverändert in den Abend hinüberzugleiten.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1994]
Nach dem kurzen Intro gleitet es sanft hinüber in eine Welt magischen Dämmerns.
[Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Wer diese Fragen reflektiert, gleitet hinüber ins Abenteuer des Denkens.
[Die Welt, 12.07.2003]
Der verführerische Charme eines solchen Lebens liegt in dem Versprechen, physische Nähe nicht in moralische Nähe oder gar Verpflichtungen hinübergleiten zu lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Zitationshilfe
„hinübergleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCbergleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinübergeleiten hinübergelangen hinübergehen hinübergeben hinüberführen |
hinüberglotzen hinübergondeln hinübergreifen hinübergrinsen hinübergrüßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)