nach drüben grüßen
hinübergrüßen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinübergrüßen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um den ovalen August‑Bebel‑Platz kennt man einander, man nickt und grüßt wohlwollend‑distanziert hinüber.
[Die Zeit, 08.02.1993, Nr. 06]
Der bedankte sich, grüßte lässig zu Katja hinüber und wünschte eine gute Nacht.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 36]
Johann grüßte kopfnickend zu Frau Brugger hinüber, die antwortete kopfnickend.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 360]
Er grüßt vom Bodensee in die Zone hinüber und ist glücklich, endlich wieder eine Heimat gefunden zu haben.
[Der Spiegel, 26.02.1990]
Er sagt, wobei er zu Erich Loest hinübergrüßt, noch nie habe er das literarische Leipzig so vollständig versammelt gesehen.
[Die Zeit, 16.03.2007, Nr. 12]
Zitationshilfe
„hinübergrüßen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCbergr%C3%BC%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinübergrinsen hinübergreifen hinübergondeln hinüberglotzen hinübergleiten |
hinüberhangeln hinüberheben hinüberhelfen hinüberheulen hinüberholen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora