nach drüben reichen
hinüberreichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
sich (bis) nach drüben erstrecken, (bis) nach drüben reichen
b)
lang genug sein und deshalb bis nach drüben reichen
Thesaurus
Synonymgruppe
anreichen
·
helfend zureichen
·
hinüberreichen
Verwendungsbeispiele für ›hinüberreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie sagte es immerhin so reizend, daß ich nicht anders konnte, als ihr meine Verse hinüberzureichen.
[Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 36]
Ein Ast aus dem einen Garten reicht in einen anderen hinüber.
[Der Tagesspiegel, 19.05.2003]
Kein Zeichen gegenseitiger Wahrnehmung, kein Lächeln, keine versöhnliche Geste reicht hinüber.
[Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Ich habe eine Kinderzeitung bei mir und reiche sie hinüber.
[Die Zeit, 09.04.1982, Nr. 15]
Das schöne Kind hat den Brief säuberlich gefaltet, ins Kuvert gesteckt und reicht es dem Mann hinüber.
[Die Zeit, 01.09.1961, Nr. 36]
Zitationshilfe
„hinüberreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberreichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberpeilen hinüberneigen hinübernehmen hinüberlotsen hinüberlinsen |
hinüberrennen hinüberretten hinüberrudern hinüberrufen hinüberrücken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora