Verwendungsbeispiele für ›hinüberrudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie bat ihn, sie zu den beiden Gräbern zu führen, und er ruderte sie hinüber.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 312]
So war sie früher auch schon zuweilen mit Ernst zum Wald hinübergerudert.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 157]
Wir nahmen ein Boot und ruderten in der Richtung auf Schloß Berg hinüber.
[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4727]
Sie ruderten zur Insel hinüber, und Thor schwang sich mit einem Tau an Land.
[Die Zeit, 16.11.2006, Nr. 46]
Fast täglich ließ sie sich an die östliche Küste der Lagune hinüberrudern.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 5]
Zitationshilfe
„hinüberrudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberrudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberretten hinüberrennen hinüberreichen hinüberpeilen hinüberneigen |
hinüberrufen hinüberrücken hinüberschaffen hinüberschallen hinüberschauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora