nach drüben rufen
hinüberrufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinüberrufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immer noch tut man dabei nichts anderes, als sich freudig von einer Lebenslinie zur anderen etwas hinüberzurufen.
[Die Zeit, 05.10.2012, Nr. 40]
Gestern gegen Abend wurde ich noch zu Frau Schmidt hinübergerufen.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1947. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1947], S. 441]
Sie hatte sich für den Fall aller Fälle bereitgehalten, sollte sie ins Schloß hinübergerufen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1996]
Noch bevor der Dampfer angelegt hatte, riefen sie der Besatzung die ersten Fragen nach dem Fortgang der Handlung hinüber.
[Die Zeit, 06.11.1981, Nr. 46]
Die heutigen Themen, die Inge Merkel vom Wien des Jahres 2001 ins vorchristliche Jerusalem hinüberruft, kommen in ihrem Roman höchstens als Flüsterecho an.
[Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23]
Zitationshilfe
„hinüberrufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberrufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberrudern hinüberretten hinüberrennen hinüberreichen hinüberpeilen |
hinüberrücken hinüberschaffen hinüberschallen hinüberschauen hinüberschicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)