nach drüben schaffen
hinüberschaffen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinüberschaffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber da müßten sie die Bälle erst mit einem Balkan hinüberschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.1999]
Erst sollen Giftgas‑Dinge vom Irak nach Syrien hinübergeschafft worden sein.
[Die Zeit, 10.04.2003 (online)]
Aus den Kolonien sei eine Armee nach Frankreich hinübergeschafft worden, ohne daß dabei ein einziger Mann verlorengegangen sei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Die Bevölkerung wurde zum Teil nach dem Peloponnes, zum Teil aber auch bloß nach Salamis hinübergeschafft.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 251]
Neben den englischen Soldaten sind 25.000 Kraftwagen, Tanks, Panzerwagen und andere Fahrzeuge hinübergeschafft worden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Zitationshilfe
„hinüberschaffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberschaffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberrücken hinüberrufen hinüberrudern hinüberretten hinüberrennen |
hinüberschallen hinüberschauen hinüberschicken hinüberschieben hinüberschielen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)