nach drüben schieben
hinüberschieben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinüberschieben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich schob ihm rasch das noch fast unberührte Essen hinüber; er wehrte ab.
[Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 26]
Ein bißchen Geld hinübergeschoben hat er im schönen Mai 1993.
[Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Der Verkehr auf ihr ist inzwischen so dicht, daß sich die Autos nur noch langsam hinüberschieben können.
[Die Zeit, 22.10.1971, Nr. 43]
Ich schob mich hinüber, drei Meter unter mir gähnte der Abgrund.
[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8171]
Wer nun noch seinem Laptop serielle Daten hinüberschieben will, muß stöpseln.
[C’t, 1990, Nr. 1]
Zitationshilfe
„hinüberschieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberschieben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberschicken hinüberschauen hinüberschallen hinüberschaffen hinüberrücken |
hinüberschielen hinüberschießen hinüberschleichen hinüberschleppen hinüberschleudern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus