nach drüben schleppen
hinüberschleppen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich schleppend nach drüben bewegen
Verwendungsbeispiele für ›hinüberschleppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte sich, mühselig genug, von dem Lehnsessel zum Bett hinübergeschleppt, hatte sich hineinfallen lassen und war regungslos liegen geblieben.
[Broch, Hermann: Der Tod des Vergil, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986 [1945], S. 63]
Oder spekuliert er darauf, das gesamte Reformpaket wählerwirksam ins Superwahljahr hinüberzuschleppen?
[Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Unsere Abteilung hat, sogar in den finsteren Nächten, schon einige tausend Kilogramm Bomben hinübergeschleppt und hat sicher auch was angerichtet.
[Wulf, Georg: Aus dem Tagebuch eines Bombenfliegers. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 65]
Die Probleme würden neu untersucht, die alten Vorstellungen nicht in die Zukunft hinübergeschleppt werden.
[Die Zeit, 06.10.1961, Nr. 41]
Der alte Gegensatz in der Goldfrage zwischen Frankreich und den USA wird sicher ins neue System hinübergeschleppt werden.
[Die Zeit, 23.11.1973, Nr. 48]
Zitationshilfe
„hinüberschleppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberschleppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberschleichen hinüberschießen hinüberschielen hinüberschieben hinüberschicken |
hinüberschleudern hinüberschlummern hinüberschlürfen hinüberschwimmen hinüberschwingen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)