nach drüben schleudern
hinüberschleudern
Grammatik Verb
Worttrennung hi-nü-ber-schleu-dern · hin-über-schleu-dern
Wortzerlegung hinüber- schleudern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
mit heftigem Schwung aus der Spur rutschen und sich nach drüben bewegen
Verwendungsbeispiele für ›hinüberschleudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er soll mit seiner Hand den Lauf der Sonne anhalten und den Mond aus der Nacht in den Tag hinüberschleudern.
[Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325]
Wenn vom Schleusenwärter ein Holzschuh an einem Gummiband hinübergeschleudert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2002]
Zitationshilfe
„hinüberschleudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberschleudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberschleppen hinüberschleichen hinüberschießen hinüberschielen hinüberschieben |
hinüberschlummern hinüberschlürfen hinüberschwimmen hinüberschwingen hinübersetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)