nach drüben wandern
hinüberwandern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinüberwandern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Später aber wandert das Auge der einen Seite auf die andere hinüber.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 162]
Und mit dem 2:3, das konnte man merken, ist die Angst zu den Franzosen hinübergewandert.
[Die Zeit, 01.01.2003, Nr. 01]
Bei einer Wegkreuzung wanderte der Stern auf die linke Seite hinüber, dann tauchte der Wagen in einen von dürren Zweigen gebildeten Tunnel ein.
[Die Zeit, 23.12.1948, Nr. 52]
In einem Auto ohne Benzin läßt es sich telephonieren, jedenfalls aber diskutieren, Hände können hinüberwandern, aber auf einem Schlitten ohne Schnee?
[Die Zeit, 05.03.1993, Nr. 10]
Während die einzelnen Herren Bericht erstatten, wandert Peters Blick immer wieder zu dem Direktor hinüber.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 338]
Zitationshilfe
„hinüberwandern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberwandern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberwagen hinübertun hinübertreiben hinübertransportieren hinüberstellen |
hinüberwechseln hinüberwehen hinüberwerfen hinüberziehen hinüberäugeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)