nach drüben ziehen, ziehend nach drüben bewegen, bringen, befördern
hinüberziehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
nach drüben (um)ziehen
b)
nach drüben ziehen, wandern, fahren, sich bewegen
c)
nach drüben ziehen, dringen
3.
a)
sich bis drüben, nach drüben hinziehen, erstrecken; nach drüben verlaufen
b)
sich nach drüben hinziehen, sich allmählich nach drüben ausdehnen, verlagern
Verwendungsbeispiele für ›hinüberziehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es bleibt überschaubar und wird nicht von einem Tag zum anderen hinübergezogen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1961]
Jetzt gilt es insbesondere, auch für die technischen Beamten zu sorgen, damit sie nicht ins radikale Lager hinübergezogen werden.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1912]
Wollen sie denn diesen Ausnahmezustand noch in ein weiteres Jahr hinüberziehen?
[Die Zeit, 12.01.1973, Nr. 03]
Eine erste Garnitur bleibt glücklicherweise in der Nähe und zieht hinüber ins Alte Museum.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1998]
Oder er läßt sich, in einem Gewinde von Tauen sitzend, an den Hauptseilen hinüberziehen.
[Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 105]
Zitationshilfe
„hinüberziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hin%C3%BCberziehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinüberwerfen hinüberwehen hinüberwechseln hinüberwandern hinüberwagen |
hinüberäugeln hinüberäugen hip hipp, hipp, hurra hipp- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora