Verwendungsbeispiele für ›hinabkommen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zufällig kam dann der Lehrer vorüber, trieb K. mit einem ärgerlichen Blick hinab.
[Kafka, Franz: Das Schloß. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10401]
Offenbar wegen Eisglätte kam der Bus von der Fahrbahn ab und stürzte eine etwa sieben Meter hohe Böschung hinab.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.1997]
Im rheinhessischen Wahlheim kam ein Linienbus von der Fahrbahn ab und rutschte eine Böschung hinab.
[Die Zeit, 12.01.2009 (online)]
Der Sage nach kam der älteste König von Tibet, ein Sohn der Himmelsgeister, über diese Stufen an einem Geisterseil auf die Erde hinab.
[Hoffmann, H.: Bon-Religion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 7972]
Die Ladentür geht auf, zwei kurzgeschorene Muskelmänner in Lederjacken kommen breitbeinig im wankenden Ringertritt die Stufen hinab.
[Die Welt, 11.12.1999]
Zitationshilfe
„hinabkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinabkommen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinabklettern hinabkarren hinabhängen hinabhuschen hinabhetzen |
hinabkugeln hinabkullern hinablassen hinablaufen hinableuchten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus