Typische Verbindungen zu ›hinabrinnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinabrinnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinabrinnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Zittern wird stärker, der Schweiß rinnt in Bächen an meinen Händen hinab.
Süddeutsche Zeitung, 24.09.1999
Vor dem Internetcafé wird bald ihr Blut die Straße hinabrinnen.
Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48
Blut rann von der Stirn über die Nase hinab zum Mund.
Die Welt, 17.09.2004
Und Blut rann dem Rotschimmel in einem dünnen Bande über Sprunggelenk und Fessel hinab.
Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 3
Ein kalter Schweißtropfen rann Pippig die Brust hinab, hinterließ einen rieselnden Schauer als Spur.
Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 188
Zitationshilfe
„hinabrinnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinabrinnen>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinabreißen hinabpurzeln hinabpoltern hinabneigen hinablugen |
hinabrodeln hinabrutschen hinabschlingen hinabschreiten hinabschütten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora