nach (dort) oben helfen
hinaufhelfen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinaufhelfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er half mir auf das Ding hinauf und ich fiel herunter.
[Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9024]
Die Täter müssen sich gegenseitig auf die Mauer hinaufgeholfen haben.
[Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 67]
Die aus dem Wagen Geretteten helfen sich die steile Uferböschung hinauf auf die Straße.
[Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 09.01.1928]
Ismail half mir über eine Art Hühnerleiter zum ersten Stock hinauf.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Sie halfen mir hinauf und reichten Spitzhacke und Schaufel nach.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 283]
Zitationshilfe
„hinaufhelfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaufhelfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaufheben hinaufhasten hinaufhangeln hinaufhalten hinaufgreifen |
hinaufhuschen hinaufhüpfen hinaufjagen hinaufklettern hinaufklimmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)