hinaufgehen, -kommen, -fahren usw. lassen
hinauflassen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinauflassen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Fernsehteam das Bayerischen Rundfunks wird am Ende der Veranstaltung nach einigem Hin und Her hinaufgelassen.
[Der Spiegel, 05.11.1990]
Früher, sagt der leitende Architekt, Thomas Gottschlich, habe man höchstens mal Goethe den Wendelgang hinaufgelassen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Nein, er sitzt ganz oben mit dem Gestus des Mannes, der sich wundert, dass man ihn hinaufgelassen hat.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Zitationshilfe
„hinauflassen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinauflassen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinauflangen hinauflachen hinaufkönnen hinaufkurbeln hinaufkriechen |
hinauflaufen hinauflegen hinauflenken hinaufleuchten hinauflächeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora