⟨jmd. läuft hinauf⟩nach (dort) oben laufen (1, 3), sich fortbewegen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Berg, Hügel, Hang, die Treppe hinauflaufen
Beispiele:
Bloß nicht stehen bleiben, die letzten Meter diesen Hügel
hinauflaufen, keuchend, innerlich fluchend – und
dann nach 15 Lauf‑ und 90 Radkilometern durch die raue Landschaft
Fuerteventuras einfach nur genießen: zum Schlussspurt bergab dem Atlantik
entgegen. [Die Welt, 07.10.2017]
Wer sich nicht ganz so weit von Restaurants und Geschäften entfernen
will, dem sei noch eine kleine Tour empfohlen. Dafür ist der Blick umso
spektakulärer, denn der Victoria Peak (552 Meter hoch) grenzt direkt an die
Wohn‑ und Bürotürme Hongkongs. Durch subtropische Wälder
läuft man gemächlich
hinauf und kann darüber staunen, dass so nah am
Zentrum so viel Grün gedeiht. [Die Welt, 13.06.2009]
Ausnahmsweise lief ich mittags von der
Waldweide rasch hinauf zur Hütte. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2004]
Jorge lief ein paar Schritte den Hang
hinauf, atemlos, taumelnd. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 220]
übertragenDie Flammen schlugen jetzt aus den unteren Fenstern,
liefen an der Außenwand des Turms
hinauf. [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 422]