nach (dort) oben rennen, laufen
hinaufrennen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hinaufrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinaufrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinaufrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immer wenn die Mikowelle klickt, rennt er die steile Wand hinauf.
Süddeutsche Zeitung, 22.05.2003
Immer schneller rennt sie den Berg hinauf, hofft, Spaziergänger zu treffen.
Bild, 21.09.1999
Das Kind rannte die Böschung wieder hinauf und beugte sich über den Kleinen.
Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 31
Wenn ich eine schnelle Bewegung machte und die Treppe hinaufrannte, würde er mir sicherlich nachkommen.
Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 92
Zitationshilfe
„hinaufrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaufrennen>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaufreiten hinaufreichen hinaufpoltern hinaufnehmen hinaufmüssen |
hinaufrufen hinaufschaffen hinaufschalten hinaufschauen hinaufschicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora