nach (dort) oben schieben
hinaufschieben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich nach (dort) oben schieben
Verwendungsbeispiele für ›hinaufschieben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er versuchte, den Mann die Leiter hinaufzuschieben, doch da war er schon selbst am Ende seiner Kräfte.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2004]
Wir schoben unsere Räder durch das hohe Gras zum Feldweg hinauf.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 87]
Sie schob geschickt mit dem Fuss den niedergerutschten schwarzen Strumpf hinauf.
[Janitschek, Maria: Die neue Eva. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10400]
In sechs Spuren schieben sich die Autos die Küste hinauf.
[Die Zeit, 05.03.2008, Nr. 11]
Hustend schieben sich die alten Autos den Berg in die Innenstadt hinauf.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Zitationshilfe
„hinaufschieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaufschieben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaufschicken hinaufschauen hinaufschalten hinaufschaffen hinaufrufen |
hinaufschielen hinaufschießen hinaufschleichen hinaufschleppen hinaufschnellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora