sich nach (dort) oben wagen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinaufwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann wagt sich doch einer hinauf, vorsichtig schiebt er die Luke in der Kellertür zurück.
[Die Zeit, 12.09.2012, Nr. 17]
Eine Weile später fanden Eva und ich sich zusammen, und wir wagten uns hinauf.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 98]
Fortgeschrittene wagen sich dann unter Leitung erfahrener Bergführer höher hinauf.
[Die Zeit, 06.03.1964, Nr. 10]
Fälle in der Geschichte, in denen sich der Feind so weit vom Stamm fort auf die Äste hinaufgewagt hat “, sagte MacArthur am Tage des Angriffs.
[Die Zeit, 21.09.1950, Nr. 38]
Kürzlich mußte ein 82jähriger Mann in den Allgäuer Alpen völlig erschöpft hinter einem Felsen geborgen werden, weil er sich zuweit hinaufgewagt hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1994]
Zitationshilfe
„hinaufwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaufwagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaufwachsen hinauftun hinauftreiben hinauftransformieren hinauftragen |
hinaufwallen hinaufweisen hinaufwerfen hinaufwinden hinaufwollen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)