Verwendungsbeispiele für ›hinaufwuchten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Könnte man Sisyphos nicht auch als den Mann sehen, der den Stein beharrlich immer wieder hinaufwuchtet und ihn so hindert, endgültig hinunter zu rollen?
[Die Zeit, 23.10.2007, Nr. 44]
Mit hüpfenden Brustlappen und dicken Bauchfalten wuchtete sich der 34‑Jährige durch die Seile hinauf in den Ring.
[Die Welt, 01.09.2003]
Besonders die schweren Fahrer wuchten sich mit ganzer Kraft die Anstiege hinauf, immer mit dem bangen Blick auf die Karenzzeit, die sie einhalten müssen.
[Die Zeit, 12.07.2006, Nr. 28]
Der war hier inzwischen als Fluchthelfer akzeptiert, wuchtete Koffer das steile Ufer hinauf, trug Kinder, kam immer wieder zurück und holte andere Flüchtlinge.
[Die Zeit, 30.06.1967, Nr. 26]
Die Gegend um Pergamon hat keinen Marmor – jeder Quader mußte vermutlich per Schiff von Lesbos herangeschafft und steile 330 Meter zum Burgberg hinaufgewuchtet werden.
[o. A.: Comic in Marmor. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„hinaufwuchten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaufwuchten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaufwollen hinaufwinden hinaufwerfen hinaufweisen hinaufwallen |
hinaufzeigen hinaufziehen hinaufäugen hinaus hinaus- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)