Verwendungsbeispiele für ›hinausbauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gab mir den Mut, über mich und meine Arbeit hinauszubauen.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8192]
Überall zeigt sich in dem Jugendlichen jenes Streben über sich selbst hinauszubauen.
[Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik, 1915, Bd. 47]
Der Ordensstaat war »ein fester Hafendamm«, der »vom deutschen Ufer in die wilde See der östlichen Völker« hinausgebaut wurde.
[Die Zeit, 07.09.1990, Nr. 37]
Mehr als einen halben Kilometer ins Meer hinausgebaut, ist die Seebrücke von Sopot der längste und vielleicht schönste Steg an der Ostsee.
[Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Autobahnen und ICE‑Strecken verschwinden für teures Geld hinter Lärmschutzwänden, Umgehungsstraßen baut man weit hinaus in die Natur, am besten gleich unter die Erde.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.1994]
Zitationshilfe
„hinausbauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausbauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinaus- hinaus hinaufäugen hinaufziehen hinaufzeigen |
hinausbefördern hinausbegeben hinausbegleiten hinausbeißen hinausbemühen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus