Verwendungsbeispiele für ›hinausbeugen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er beugte sich weit hinaus und starrte in die Tiefe des schmalen Hofes.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 5]
Man schob das Fenster herunter und beugte sich noch einmal hinaus.
[Die Zeit, 06.01.1986, Nr. 01]
Ich trete ans Fenster, öffne es und beuge mich hinaus.
[Die Zeit, 07.08.1952, Nr. 32]
Er drehte die Scheibe nieder, um sich hinausbeugen zu können.
[Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1952], S. 29]
Er öffnete das angelaufene große Badezimmerfenster und beugte sich in die kühle Luft hinaus.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 947]
Zitationshilfe
„hinausbeugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausbeugen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausbeordern hinausbemühen hinausbeißen hinausbegleiten hinausbegeben |
hinausbewegen hinausbitten hinausblasen hinausblicken hinausbringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus