süddeutsch, österreichisch, schweizerisch ⟨sich (auf etw., jmdn.) hinausreden⟩eine Ausrede gebrauchen
hinausreden
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hinausreden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinausreden‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinausreden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemand kann sich darauf hinausreden, das Gebiet sei noch zu unerforscht.
[Die Zeit, 17.07.1992, Nr. 30]
Und dann redest du dich auf den lieben Gott hinaus.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2000]
Es wird dort auch nicht mehr zum Fenster hinausgeredet als in den meisten nationalen Parlamenten.
[Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Viele beschieden abschlägig, redeten sich auf horrende Portokosten hinaus, schützten grassierende organisatorische Unfähigkeiten vor.
[Die Welt, 30.09.2000]
Daß er sich auf Notwehr hinausredete, erhöhte nur sein Ansehen.
[Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 140]
Zitationshilfe
„hinausreden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausreden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausrecken hinausragen hinausprügeln hinausposaunen hinauspfeffern |
hinausreichen hinausreiten hinausrennen hinausretten hinausrudern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus