Verwendungsbeispiele für ›hinausreiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ritten in das Dämmern hinaus, bogen auf die große Straße ein.
[Dwinger, Edwin Erich: Die letzten Reiter, Jena: Eugen Diederichs 1935, S. 56]
Wir setzten uns also alle auf und ritten hinaus, über den Weiher hinüber.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 125]
Vor ein paar Tagen ist er mit einem Artilleristen nach der Waldmühle hinausgeritten.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 897]
Dann müsste er sein Pferd satteln und zur Herde hinausreiten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2000]
Doch ließen wir, als wir nach fast einstündigem Marsche durch die Stadt endlich zum Tore hinausritten, alle trüben Betrachtungen hinter uns.
[Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens, Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 64]
Zitationshilfe
„hinausreiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausreiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausreichen hinausreden hinausrecken hinausragen hinausprügeln |
hinausrennen hinausretten hinausrudern hinausrufen hinausrumpeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)