Verwendungsbeispiele für ›hinausrudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ich diesen Brief vollendet habe, rudere ich auf den See hinaus.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 175]
Aber er ruderte sehr langsam und nachdenklich mit seinen Netzen hinaus.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 194]
Man kann auch einen Kahn mieten und zum Baden hinausrudern.
[Die Zeit, 21.09.1962, Nr. 38]
Sogleich wurden einige Boote gelöst, und Angestellte und Gäste ruderten hinaus.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 190]
Er liebt es, mit dem Boot hinauszurudern auf den See vor seinem Haus im mecklenburgischen Dorf Weiße Krug, zu angeln, allein zu sein.
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Zitationshilfe
„hinausrudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausrudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausretten hinausrennen hinausreiten hinausreichen hinausreden |
hinausrufen hinausrumpeln hinausrücken hinausschaffen hinausschauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)