nach draußen springen
hinausspringen
Grammatik Verb
Worttrennung hi-naus-sprin-gen · hin-aus-sprin-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich nach draußen eilen; schnell, eilig hinauslaufen
Verwendungsbeispiele für ›hinausspringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er habe versucht, zu entkommen, und habe ein Fenster eingeschlagen, durch das er hinausspringen wollte.
[Friedländer, Hugo: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22009]
Es mag ausnahmsweise gut sein, dass sie dafür nicht lange Zeit hat und schnell wieder auf den langen Gang ihrer Praxis hinausspringen muss.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.2001]
Der Blonde mit seinem Hund springt als erster auf den Bahnsteig hinaus.
[Lebert, Benjamin: Crazy, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 [1999], S. 140]
Als der Pilot die Tür öffnete, sprangen wir hektisch hinaus.
[Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 05]
Aber ich war zwanzig und arbeitslos; wenn Gott ein Fenster öffnete, verstand ich das als seine Aufforderung, hinauszuspringen.
[Der Tagesspiegel, 04.09.2003]
Zitationshilfe
„hinausspringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausspringen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausspielen hinausspedieren hinausspazieren hinaussollen hinaussetzen |
hinausspähen hinausstapfen hinausstarren hinausstehlen hinaussteigen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora