nach draußen steigen
hinaussteigen
Grammatik Verb
Worttrennung hi-naus-stei-gen · hin-aus-stei-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinaussteigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Kurs muß also über 495 Mark hinaussteigen, ehe sich der Optionsschein bezahlt gemacht hat.
[Die Zeit, 06.05.1983, Nr. 19]
Manchmal steigt Musik weit über ihre scheinbar so weltfremden Grenzen hinaus.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.1998]
Da es Werktag und 18.25 Uhr ist, steige ich hinaus in den Regen.
[Die Zeit, 01.05.1958, Nr. 18]
Als alle ausgestiegen waren, stiegen sie in den Wagen und stießen den Mann auf den Bahnsteig hinaus.
[Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 220]
Als er schon daran war, wieder durch die Auslage hinauszusteigen, kam ihm eine Idee.
[Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 35]
Zitationshilfe
„hinaussteigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinaussteigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausstehlen hinausstarren hinausstapfen hinausspähen hinausspringen |
hinausstellen hinausstelzen hinausstolpern hinausstoßen hinausstrecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)