aus etw., nach draußen strömen
hinausströmen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinausströmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein neues Verstehen strömt von jenem Kristallisationskeim in den Raum hinaus.
[C’t, 1994, Nr. 9]
Was an einem Ende an Lichtsignalen hineinrauscht, strömt am anderen Ende wieder hinaus.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Beim Ausatmen aus dem Körper strömt es in die Luft hinaus.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2001]
Durch feine Schläuche strömt kontinuierlich reine Luft hinein und wieder hinaus.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2002]
In ganzen Rudeln strömt die Jugend wieder auf die bisher verlassenen und gemiedenen Straßen hinaus.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1912]
Zitationshilfe
„hinausströmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinausstr%C3%B6men>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinausstreichen hinausstrecken hinausstoßen hinausstolpern hinausstelzen |
hinausstürmen hinausstürzen hinaustollen hinaustraben hinaustragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus